Mann mit Warnweste in einem Solarpark

Presse

 

Hinweis: Aufgrund der Umbenennung am 03. April 2025 ist die Rhein-Strom Energiegenossenschaft eG in Pressemitteilungen, vor diesem Datum, als Mainzer Energiegenossenschaft bzw. als "MEG" bezeichnet.


Illustration von Puzzleteilen mit den Logos der Rhein-Strom Energiegenossenschaft und der Verbandsgemeinde Bodenheim

Zusammenschluss mit der Verbandsgemeinde Bodenheim

Die Verbandsgemeinde Bodenheim ist der Mainzer Energiegenossenschaft beigetreten und wurde im Rahmen der Generalversammlung am 27. Juni 2024 in Vertretung von Verbandsgemeinde-Bürgermeister Dr. Robert Scheurer offiziell aufgenommen. Ferner haben die Mitglieder Herrn Dr. Robert Scheurer in den Aufsichtsrat der Mainzer-Energiegenossenschaft gewählt.

Mit dem Zusammenschluss erhoffen sich alle Beteiligte Synergien für zukünftige Projekte.

Auch die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, bei der Rhein-Strom Energiegenossenschaft eG Mitglied zu werden. Es können Anteile zu je 250 Euro gezeichnet werden.


Platzhalterbild für einen Presseartikel - Eine leuchtende Glühbirne auf einem Stapel Zeitungen

Mainzer Energie-Genossenschaft eG spendet 1.000 Euro an den Donnerclub Nackenheim

Das Jahr 2024 war wirtschaftlich wieder erfolgreich für unsere Energie-Genossenschaft. Daher haben wir heute EUR 1.000,00 an den Donnerclub Nackenheim gespendet. 

Der Donnerclub Nackenheim stellt eine beeindruckende Initiative dar, die sich seit Jahren durch ihr besonderes Engagement für Kinder und junge Erwachsene mit Handicap auszeichnet. Getragen von den beiden katholischen Kirchengemeinden und dem Beirat für die Belange behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde Bodenheim, bietet der Verein nicht nur in der VG Bodenheim, sondern auch weit darüber hinaus Unterstützung und Betreuung. Zahlreiche Familien aus den umliegenden Verbandsgemeinden und der Stadt Mainz profitieren von den Angeboten und Aktivitäten des Donnerclubs.

Die Arbeit des Vereins ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Förderung von Inklusion und zur Schaffung von Perspektiven für junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Unterstützung der Mainzer Energie-Genossenschaft eG könnte dem Donnerclub helfen, seine wertvolle Arbeit weiterzuführen und vielleicht sogar auszubauen. 


Bild der Scheckübergabe an den Frauennotruf Mainz e.V.

Mainzer Energiegenossenschaft spendet 1.000 Euro an den Frauennotruf Mainz e.V.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2023 hat die Mainzer Energiegenossenschaft auch in diesem Jahr ihre regionale Unterstützung fortgeführt. Die Spende an den Frauennotruf Mainz e.V. in Höhe von 1.000 Euro kommt auch diesem Jahr wieder einem wohltätigen Zweck zugute.

Bereits im Vorjahr hatte die Mainzer Energiegenossenschaft durch ihre Spende an die Mainzer Tafel e.V. bedürftigen Menschen in der Region geholfen. Zudem wurde der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr in Eimsheim im vergangenen Jahr durch eine Spende unterstützt. Im Jahr 2022 wurde im Rahmen ihres 10-jährigen Jubiläums eine Spende in die Aktion Märchenwald in Flonheim abgewickelt.


Ausschnitt eines Feuerwehrautos

Mainzer Energiegenossenschaft spendet 2.000 Euro an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr in Eimsheim

Auch in 2023 wollen wir unsere Region weiter unterstützen. Wir freuen uns, dass wir die Heimatgemeinde von unserer Winkraftanlage in Eimsheim fördern können.

Wir haben 2.000 Euro an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr in Eimsheim gespendet. Der Förderverein wird den Betrag für soziale Zwecke in Eimsheim verwenden. An der Spende hat sich auch der Verpächter unseres Fundamentgrundsücks der Winkraftanlage Rudolf Martin hälftig beteiligt.


Bildausschnitt von 2 Frauen die Gemüse sortieren
Bild: Mainzer Tafel e.V

Mainzer Energiegenossenschaft spendet 1.000 Euro an die Mainzer Tafel e.V.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2022 hat die Mainzer Energiegenossenschaft auch in diesem Jahr ihre regionale Unterstützung fortgeführt. Die Spende an die Mainzer Tafel e.V. in Höhe von 1.000 Euro kam bedürftigen Menschen in der Region zugute.

Bereits im Vorjahr hatte die MEG im Rahmen ihres 10-jährigen Jubiläums eine Spende in die Aktion Märchenwald in Flonheim abgewickelt. Im Jahr 2021 wurde eine Spende zugunsten der Flutopfer im Ahrtal eingesammelt.


Schild mit informationen zur Aktion "Märchenwald" der Stiftung Wald

Weitere Spende im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums - nachhaltige Förderung unserer Region

Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens spendete die Mainzer Energiegenossenschaft 200 Euro für die Aktion Märchenwald in Flonheim. Hierzu hatte die Stiftung Wald zum Leben aufgerufen. Mit dem Geld will sie auf 4000 Quadratmetern einen Laubwald anpflanzen.

Gespendet wurde der Betrag über die Crowdfunding-Plattform der Mainzer Volksbank, die auch Gründungsmitglied der MEG ist. Besonderheit hier ist die Erweiterung der Spende durch die Genossenschaftsbank um 25 Prozent, was aus den 200 Euro am Ende 250 Euro gemacht hat. Damit reiht sich die Mainzer Energiegenossenschaft in eine Reihe vieler Unterstützenden ein, die über die Crowdfunding-Plattform für ein regionales Projekt gespendet haben.

Bereits im Vorjahr hatte die MEG eine vorgezogene Jubiläums-Spende zugunsten der Flutopfer im Ahrtal über die Plattform abgewickelt.


Bild von Trümmern

MEG spendet 1.000 Euro für Flutopfer in Rheinland-Pfalz

Zwar ist das 10-jährige Jubiläum der Mainzer Energiegenossenschaft (MEG) erst im September 2021, aber aufgrund der aktuellen Unwettersituation in Teilen von Rheinland-Pfalz hat sich der Vorstand für diese etwas frühere Aktion entschieden. „Wir hatten uns ohnehin überlegt, die erfolgreichen 10 Jahren unserer Energiegenossenschaft mit einer Spende zu begleiten,“ beschreibt Vorstandsmitglied Michael Häfner die Beweggründe. „Die Bilder der Zerstörung, die wir in der Eifel sehen können, waren für uns der Grund, dass wir mit 1.000 Euro schon jetzt aktiv werden wollten.“

Gespendet wurde der Betrag über die Crowdfunding-Plattform der Mainzer Volksbank, die auch Gründungsmitglied der MEG ist. Besonderheit hier ist die Erweiterung der Spende durch die Genossenschaftsbank um 50 Prozent, was aus den 1.000 Euro am Ende 1.500 Euro gemacht hat. Damit reiht sich die Mainzer Energiegenossenschaft in eine Reihe viele Unterstützenden ein, die über die Plattform mvb.viele-schaffen-mehr.de eine Spende für die Flutopfer gegeben haben. Bereits nach einer Woche konnten so über 300.000 Euro eingesammelt werden.


Bild von Simone Höflich
Simone Höflich

Simone Höflich ist neuer Vorstand der MEG

Ende 2019 ist Simone Höflich auf Vorschlag der bisherigen Vorstände Michael Häfner und Andreas Fischer vom Aufsichtsrat als neuer, dritter Vorstand berufen worden.
Wie ihre beiden Kollegen nimmt sie die Position ehrenamtlich wahr. Simone Höflich verantwortet in ihrem Hauptberuf bei der Mainzer Volksbank eG als Teamleiterin den Bereich Energie und Umwelt. Darüber hinaus ist sie stellvertretende Bereichsleiterin.

Die beiden bereits amtierenden Vorstände gratulierten Simone Höflich zur neuen Position an ihrer Seite. "Mit der Ausweitung der Geschäftstätigkeit und der Zunahme an Aufgaben rund um die MEG war es notwendig geworden, auch bei den personellen Strukturen nachzuziehen," so Vorstand Michael Häfner. "Frau Höflich ist durch ihr Tätigkeitsfeld bei der MVB eine ausgewiesene Kennerin der Materie, mit der wir es bei der MEG zu tun haben. Von daher ist sie eine hervorragende Ergänzung."

Die Mainzer Energie-Genossenschaft wünscht Simone Höflich viel Erfolg, Spaß und das notwendige Maß an Glück für ihre neue Position.


Die Förderer